Die Abschlusskonferenz des LIFE-LIFE AgriAdapt-Projekts findet am 21. Januar 2020 statt und befasst sich mit der nachhaltigen Anpassung des Agrarsektors an den Klimawandel in der südlichen Klimarisikoregion Europas, die als eine der Regionen ermittelt wurde, die gegenüber den Auswirkungen der globalen Erwärmung weltweit am anfälligsten ist. Unter dem Titel „Nachhaltige Anpassung der europäischen Agrarsysteme an den Klimawandel“ wird diese internationale Veranstaltung im „La Casa Encendida“ stattfinden, soziales und kulturelles Zentrum in Madrid, welches die Initiative logistisch unterstützt. Die Konferenz richtet sich an ein Fachpublikum und wird zwar unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten, hat aber eine öffentliche Ausschreibung (mit begrenzten Plätzen).
Das LIFE AgriAdapt-Projekt hat ein Hauptziel: der Nachweis, dass drei der wichtigsten Betriebstypen in Europa (Tierhaltung, Ackerbau und Dauerkulturen) ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel durch praktikable und nachhaltige Anpassungsmaßnahmen erhöhen können, die zudem Vorteile für die Umwelt bieten können.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission durch das LIFE-Programm unterstützt, an dem die Fundación Global Nature in Spanien und drei weitere Einrichtungen in Deutschland, Frankreich und Estland teilnehmen.
Wettbewerbsfähige und nachhaltige Anpassung an den Klimawandel
Das Hauptziel der Konferenz wird sein, die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Projekt in verschiedenen Sitzungen mit dem Publikum zu teilen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Agrarsektor im Mittelmeerraum und die damit verbundenen politischen Maßnahmen werden ebenso Thema sein wie die Umsetzung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel auf Betriebsebene. Darüber hinaus werden relevante Informationen über verfügbare Dienstleistungen, Instrumente und Klimamodelle sowie interessante Informationen bereitgestellt, wie verschiedene Interessengruppen durch Sensibilisierungs-, Schulungs- und Kommunikationsmaßnahmen einbezogen werden können.
Das LIFE AgriAdapt-Projekt konzentriert sich auf Anpassungsmaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs erhalten oder verbessern, gleichzeitig Umweltprobleme angehen und dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöhen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass es möglich ist, dem Klimawandel zu begegnen und gleichzeitig ökologische und sozioökonomische Synergien zu schaffen, z. B. in Bezug auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Wasser- und Luftqualität, die Ernährungssicherheit usw.
Die am Projekt Teilnehmenden entwickeln die Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit Landwirten, öffentlichen Verwaltungen, technischen Schulen und privaten Einrichtungen und liefern übertragbare Ergebnisse, die auch bei der Ausarbeitung von allgemeinen Vorschlägen für diese drei Agrarsysteme verwendet werden können.