Projektübersicht
Die Projektziele werden durch folgende Maßnahmen erreicht
Vorbereitungsphase
- Erstellung je eines Grundlagenberichts für jede EU-Klimarisiko-Region.
- Die Berichte basieren auf einer Literaturrecherche zu: klimatischen Trends, regionalen Klimawandelszenarien, agronomischen Konsequenzen durch die zu erwartenden klimatischen Auswirkungen auf die verschiedenen Betriebstypen (Ackerbau, Dauerkulturen, Tierhaltung) und allgemeine Daten zu den ausgewählten Betriebstypen in Europa.
- Erstellung eines vorläufigen Maßnahmenkatalogs mit einer Auflistung von nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen für jeden Betriebstyp (Ackerbau, Dauerkulturen, Tierhaltung).
- Auswahl von 120 Pilotbetrieben, auf denen der Klimawandel-Check angewendet wird und Maßnahmenpläne entwickelt werden.
- Entwicklung einer gemeinsamen Methodik (Klimawandel-Check), um auf Betriebsebene die Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel in den unterschiedlichen agroklimatischen Zonen jedes Landes zu analysieren. Dieser Klimawandel-Check enthält regionale klimatische Daten, agronomische Daten und agroklimatische Indikatoren. Er ermöglicht: 1. Die Bewertung der Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel auf Betriebsebene. 2. Vorschläge für nachhaltige Anpassungsmaßnahmen für die vier EU-Klimarisiko-Regionen. 3. Freien Zugriff für alle Interessierten.
- Etablierung einer Expertengruppe aus den Bereichen Klimawandel und Landwirtschaft.
Entwicklung und praktische Erprobung des Klimawandel-Checks auf 120 Pilotbetrieben
- Bewertung der Anfälligkeit der Pilotbetriebe gegenüber dem Klimawandel und Vorschläge von nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen. Zusammen mit jedem Pilotbetrieb werden die beiden letzten Anbaujahre analysiert und die Auswirkungen des Klimawandels mit Hilfe von agroklimatischen Indikatoren für jede einzelne Kulturart aufgezeigt.
- Erstellung von Maßnahmenplänen. Gemeinsam mit dem Pilotbetrieb werden nachhaltige Anpassungsmaßnahmen ausgewählt.
- Jährliches Monitoring und Bewertung der Durchführbarkeit der ausgewählten Anpassungsmaßnahmen auf den Pilotbetrieben.
- Ergebnisse werden zusammengeführt hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf andere Betriebe, um allgemeine Anpassungsvorschläge für die drei gängigsten Betriebstypen (Ackerbau, Dauerkulturen, Tierhaltung) zusammen zu zustellen.
Vermittlung und Verbreitung der Projektergebnisse/Kommunikation und Wissenstransfer
Die Projektergebnisse werden den wichtigsten Zielgruppen und Interessensvertretern, insbesondere Entscheidungsträgern auf internationaler, EU, nationaler und regionaler Ebene, vorgestellt und diskutiert. Weitere wichtige Interessensvertreter sind Forschungseinrichtungen, Universitäten, Betriebe aus der Verarbeitungsindustrie, landwirtschaftliche Gruppierungen, Standards- und Versicherungsunternehmen. Ziel ist es, diese nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen in Richtlinien, Labels und Standards, Versicherungsleitlinien usw. zu integrieren.
Die Maßnahme beinhaltet: Expertentreffen, Workshops, Webinare und die Erstellung von Schulungsunterlagen für bereits ausgebildete und zukünftige Landwirte.