Die zum ersten Mal in Südeuropa organisierte 4. Konferenz „Europäische Anpassung an den Klimawandel“ (ECCA) baut auf früheren Ausgaben (Hamburg 2013, Kopenhagen 2015 und Glasgow 2017) auf und bringt Forscher, politische Entscheidungsträger und Praktiker aus Europa und darüber hinaus zusammen, um die jüngsten Fortschritte bei der Anpassung an den Klimawandel zu diskutieren, Lösungen zu finden und gemeinsame Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit Europas zu inspirieren. Diese alle zwei Jahre stattfindende Konferenz, die von EU-finanzierten Projekten im Auftrag der Europäischen Kommission veranstaltet wird, bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und von Fachleuten aus dem Bereich der Anpassung zu lernen und gleichzeitig neue Produkte und Forschungsergebnisse sowie alternative Ansätze für die Zusammenarbeit mit Interessengruppen zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie Einblicke in Daten, Methoden und Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel, zur Katastrophenvorsorge, zum Austausch von Wissen, Lösungen und Dienstleistungen, zur Kommunikation, zur Entscheidungsunterstützung, zum Datenaustausch und vieles mehr.

An den drei Tagen der Konferenz wurden 96 verschiedene parallele Sitzungen organisiert, um den aktuellen Wissensstand und herausragende Maßnahmen zu präsentieren. So wurde das Webtool, das im Rahmen des Projektes LIFE AgriAdapt zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel entwickelt wird, in einer eigenen Sitzung mit dem Titel „Klimadienstleistungen und -methoden für Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“ vorgestellt. Die Beobachtungen von LIFE AgriAdapt auf mehr als 120 Pilotbetrieben aus vier verschiedenen Ländern Europas zeigten, dass spezifische und lokale Agrar-Klimaindikatoren dringend erforderlich sind, um den Interessengruppen in der Landwirtschaft zu helfen, die Probleme der Gefährdung der landwirtschaftlichen Betriebe besser zu verstehen. Dieser erste Schritt scheint unerlässlich, um sie dann in einen Anpassungsprozess ihrer landwirtschaftlichen Praktiken einzubeziehen. Da in Europa zahlreiche Quellen für Klimaprojektionen verfügbar sind, ist es notwendig, ihre Aufwertung zu vervielfachen, insbesondere durch die Festlegung auf relevante Indikatoren für Nutzpflanzen oder Tiere. Das Web-Tool LIFE AgriAdapt soll das fehlende Bindeglied zwischen Klimadienstleistern oder -anbietern und Endverbrauchern des Agrarsektors schließen, um die Umsetzung von Anpassungsprozessen zu erleichtern.